0471 1808222

Sie sind nicht angemeldet


Noten

Husarenvedette, op 236

Vedette of Hussars
#Konzertmärsche   #Konzert   #Märsche   #Blasorchester  
Bild
Hörproben
Lesen
Preis

65,00 € *


Bitte Version wählen:
Hörproben
Lesen
Preis

65,00 € *


Bitte Version wählen:

Noten

Husarenvedette, op 236

Vedette of Hussars
#Konzertmärsche   #Konzert   #Märsche   #Blasorchester  

Bestellnummer:

22617

Komponist:

Arrangeur:

Jaroslav Zeman

Schwierigkeitsgrad:

4

Dauer:

3:30

Hörproben
Lesen
Preis

65,00 € *


Bitte Version wählen:

Beschreibung


Info Der Marsch „Husarenvedette“ entstand im Jahr 1910 in Budapest. Im Mai 1909 hatte Fucík sein letztes Konzert als Regimentskapellmeister des Infanterie-Regiments 86 in Budapest durchgeführt. Wenig erfreulich für ihn war die darauf folgende Verlegung des Regiments nach Maria Theresiopel (heute Subotica, Serbien). Für ihn kam diese militärische Maßnahme einem Abstieg gleich. Er nahm deshalb im Januar 1910 seinen Abschied vom Regiment und zog vorübergehend nach Gleisdorf in der Steiermark. Auch die sich anschließende Zeit beim IR 92 in Theresienstadt erwies sich nicht als der erhoffte Glücksgriff im Anschluss an die erfolgreiche Zeit in Budapest, denn seinen Kollegen in Prag gelang es, Julius Fucík und seine Banda von Böhmens Hauptstadt fernzuhalten. Seinen letzten Lebensabschnitt verbrachte Julius Fucík in Berlin, wo er einen eigenen Verlag gründete und mit dem Prager Tonkünstlerorchester eine interessante Konzerttätigkeit entfaltete. Der schwungvolle Marsch war in dem bemerkenswerten Doppelkonzert vom 13. April 1914 enthalten, das der Maestro und seine Prager Musiker zusammen mit dem Musikkorps des Kaiser Franz Gardegrenadier-Regiments Nr. 2 unter der Leitung von Obermusikmeister Adolf Becker gestalteten. Der Marsch ist kein Kavalleriemarsch im engeren Wortsinn, denn seit dem verlorenen Krieg von 1866 kannte man in Österreich-Ungarn keine Kavalleriemusik mehr. Anders war es in Deutschland, wo das Bild der Kavalleriemusik durch unzählige Trompeterkorps bei der Kavallerie und Feldartillerie bestimmt wurde. „Vedette“ ist ein heute nicht mehr gebräuchlicher Militärbegriff und bezeichnet den Einsatz berittener Soldaten zur Beobachtung des Feindes vor den Feldposten des Heeres. Dementsprechend ist auch dieser Marsch von Fucík eher eine musikalische Impression denn ein Reitermarsch. Im Gegensatz zu vielen der wuchtigen Märsche Fucíks handelt es sich hier um einen frischen, eleganten und im Grunde wenig militärischen Marsch, der in Deutschland schneller heimisch wurde


Youtube Videos


Damit Sie bei uns Youtube-Videos anschauen können, müssen Sie Youtube-Cookies akzeptieren. Cookie-Einstellungen öffnen

yt-preview
yt-preview
yt-preview

Bestellnummer:

22617

Komponist:

Julius Fucik

Arrangeur:

Jaroslav Zeman

Verlag:

Rundel Musikverlag

Grad:

4

Dauer:

3:30

Hörproben
Lesen
Preis

65,00 € *


Bitte Version wählen:

Beschreibung


Info Der Marsch „Husarenvedette“ entstand im Jahr 1910 in Budapest. Im Mai 1909 hatte Fucík sein letztes Konzert als Regimentskapellmeister des Infanterie-Regiments 86 in Budapest durchgeführt. Wenig erfreulich für ihn war die darauf folgende Verlegung des Regiments nach Maria Theresiopel (heute Subotica, Serbien). Für ihn kam diese militärische Maßnahme einem Abstieg gleich. Er nahm deshalb im Januar 1910 seinen Abschied vom Regiment und zog vorübergehend nach Gleisdorf in der Steiermark. Auch die sich anschließende Zeit beim IR 92 in Theresienstadt erwies sich nicht als der erhoffte Glücksgriff im Anschluss an die erfolgreiche Zeit in Budapest, denn seinen Kollegen in Prag gelang es, Julius Fucík und seine Banda von Böhmens Hauptstadt fernzuhalten. Seinen letzten Lebensabschnitt verbrachte Julius Fucík in Berlin, wo er einen eigenen Verlag gründete und mit dem Prager Tonkünstlerorchester eine interessante Konzerttätigkeit entfaltete. Der schwungvolle Marsch war in dem bemerkenswerten Doppelkonzert vom 13. April 1914 enthalten, das der Maestro und seine Prager Musiker zusammen mit dem Musikkorps des Kaiser Franz Gardegrenadier-Regiments Nr. 2 unter der Leitung von Obermusikmeister Adolf Becker gestalteten. Der Marsch ist kein Kavalleriemarsch im engeren Wortsinn, denn seit dem verlorenen Krieg von 1866 kannte man in Österreich-Ungarn keine Kavalleriemusik mehr. Anders war es in Deutschland, wo das Bild der Kavalleriemusik durch unzählige Trompeterkorps bei der Kavallerie und Feldartillerie bestimmt wurde. „Vedette“ ist ein heute nicht mehr gebräuchlicher Militärbegriff und bezeichnet den Einsatz berittener Soldaten zur Beobachtung des Feindes vor den Feldposten des Heeres. Dementsprechend ist auch dieser Marsch von Fucík eher eine musikalische Impression denn ein Reitermarsch. Im Gegensatz zu vielen der wuchtigen Märsche Fucíks handelt es sich hier um einen frischen, eleganten und im Grunde wenig militärischen Marsch, der in Deutschland schneller heimisch wurde


Youtube Videos


Damit Sie bei uns Youtube-Videos anschauen können, müssen Sie Youtube-Cookies akzeptieren. Cookie-Einstellungen öffnen

yt-preview
yt-preview
yt-preview

Youtube Videos


Damit Sie bei uns Youtube-Videos anschauen können, müssen Sie Youtube-Cookies akzeptieren. Cookie-Einstellungen öffnen

yt-preview
yt-preview



Ähnliche Produkte


Bild
Das Siegesschwert, op. 260

Julius Fucik / Siegfried rundel

75,00 €
Bild
GENT

Bürki Mario

98,90 €
Bild
Triumphant Fanfare

Richard L. Saucedo

Preis auf Anfrage
Bild
Toccatina

Arimont

57,00 €


Gleicher Komponist


Bild
Attila op. 211

Julius Fucik / Siegfried Rundel

75,00 €
Bild
Salve Imperator, op. 224

Julius Fucik / Siegfried rundel

75,00 €
Bild
Einzug der Olympischen Meistersinger, op. 274

Julius Fucik / Siegfried Rundel

75,00 €
Bild
Einzug der Gladiatoren, op. 68

Julius Fucik / Walter Tuschla

75,00 €


Gleicher Arrangeur


Bild
St. Hubertus, op. 250

Julius Fucik / Jaroslav Zeman

140,00 €